SV-Fahrt 2025 zur Ökologiestation nach Bergkamen

Auch in diesem Jahr konnte das SV-Team wieder zwei Tage außerhalb der Schule verbringen, um an Projektideen für die Schülerschaft der FNR gemeinsam und zielgerichtet zu arbeiten. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Sparkasse UnnaKamen, die uns finanziell dabei unterstützt hat.
Am Donnerstag war der Kamener Bahnhof für alle der erste gemeinsame Treffpunkt. Um kurz nach 8 Uhr ging es mit öffentlichen Verkehrsmitteln erst nach Bergkamen und dann mit einem bestellten Taxibus direkt zur Ökologiestation Bergkamen. Dort erwartete uns gleich ein netter Referent im Gemeinschaftsraum, der mit uns einen interaktiven Workshop rund um das Thema Diskriminierung und Rassismus durchgeführt hat. Viele gute Beiträge, persönliche Schilderungen und viel Engagement der Schülerschaft haben diesen Vormittag insgesamt sehr wertvoll gemacht. Die Arbeitsergebnisse in Form von Plakaten und Transparenten lassen die Wirksamkeit der vielen Impulse deutlich erkennen. Der Workshoptag wurde dabei von der TalentMetropole Ruhr gefördert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es am Nachmittag weiter mit konkreten SV-Projekten. Viele gute Ideen brauchen immer auch Raum für Planung und Gestaltung und im Schulalltag bleibt dafür meist sehr wenig Zeit.
Angefangen hat alles mit einem Rückblick über die letzten Monate der SV. Die Schülersprecherwahl per Direktwahl war sehr erfolgreich. Alle Schülerinnen und Schüler der FNR haben gewählt und mitbestimmt. Deshalb haben wir auch in diesem Schuljahr ein sehr gutes Schülersprecherteam, das bestimmt das Schuljahr auch weiter positiv gestalten wird. Das Projekt „Kuchenverkauf für das WEIHNACHTSWUNDER“ läuft bereits seit zwei Wochen. Hier verkauft die SV Kuchen, der wöchentlich wechselnd von einem Jahrgang gespendet wird. Das Schülersprecherteam wird die gesamte Summe am 16.12. zum Glashaus des WDR2 nach Essen bringen. Auch das Projekt „Schüler helfen Schülern“ läuft seit einigen Wochen wieder an. Bereits im vierten Jahr bieten engagierte Schülerinnen und Schüler der SV kostenlosen Nachhilfeunterricht für jüngere Kinder an. In diesem Schuljahr liegt der Termin am Dienstag in der 7. Stunde.
Da das Nikolausprojekt, der letzten zwei Jahre hat allen viel Spaß gemacht, war aber organisatorisch und vom Arbeitsaufwand her sehr herausfordernd. Deshalb hat sich die Arbeitsgruppe „Nikolaus“ für dieses Jahr eine Neuerung überlegt. Es wird ein Glücksrad geben und die Schülerinnen und Schüler können für einen Euro drehen und anhand verschiedener Farben unterschiedliche Sachen gewinnen. Eine etwas andere Nikolausaktion, die aber hoffentlich auch wieder gut bei den Kindern ankommen wird.
Die positive Rückmeldung der zwei Kinoabende aus dem letzten Schuljahr hat dazu geführt, dass wir auch in diesem Jahr einen Kinoabend in erprobter Art und Weise durchführen wollen. Hinzu kommt die Idee, zum Ende des Schuljahres eine FIFA-Tunier mit verschiedenen Playstations durchzuführen. Die Planungen dazu sind noch vage, aber es ist ja auch noch etwas Zeit.
Einige Schülerinnen und Schüler wollten im letzten Jahr einen Instagram-Account der SV erstellen und über diesen Kanal alle wichtigen Informationen posten. Es gab zwar erste Bemühungen, aber das Projekt hat nicht weiter an Fahrt gewonnen, so dass beschlossen wurde, diese Idee erst einmal nicht weiter zu verfolgen.
Etwas einfacher ist die Durchführung der monatlichen Schätzaufgabe. Hier bekommen alle Schülerinnen und Schüler der FNR die Möglichkeit, zu schätzen, wie viele Teile sich in einem großen Glas befinden. Eine Variante wäre z.B. zu schätzen, wie viele Bonbons in einem Glas sind. Das Glas wird verschlossen und versiegelt im SV-Raum stehen. Jeder Schüler kann kommen und einen Tipp abgeben. Am Ende wird das Ergebnis am Schwarzen Brett bekannt gegeben und das Kind, das am nächsten mit seiner Zahl am tatsächlichen Ergebnis ist, bekommt einen kleinen Preis. Für den Infotag Ende November soll es eine besondere Aktion dazu für die Grundschüler geben.
Es gab zu allen Projekten viele Ideen, einen regen Austausch und ganz viele Absprachen. Das war alles sehr zielführend, aber vor allem auch sehr anstrengend. Wir konnten nach dieser intensiven Arbeitsphase alle ein Abendessen vertragen und die rauchenden Köpfe konnten wieder etwas abkühlen. Nach einer Pause ging es dann mit viel Spaß beim gemeinsamen bunten Abend weiter. Manches Gruppenspiel hat für viel Heiterkeit gesorgt. Aber auch die vielen Gesellschaftsspiele fanden großen Anklang. Abends gab es dann sicherlich auch noch viel Spaß und Gekicher auf den Zimmern, aber alles war im Rahmen und damit alles gut.
Am zweiten Tag stand noch auf dem Programm, Plakate und Projektpläne zu erstellen. Für den anstehenden Infotag haben wir viele Plakate mit Fotos erstellt und auch überlegt, wie wir die Arbeit der SV sinnvoll und übersichtlich präsentieren können. Das war viel Arbeit, aber wir hoffen, dass die Eltern und neuen Fünfer Interesse an der SV-Arbeit haben und wertschätzen, was wir in den letzten Monaten alles auf die Beine gestellt haben.
Die Zeit ist schnell vergangen und so ging es wieder zurück nach Kamen. Dort gab es noch ein nettes gemeinsames Mittagessen und wir konnten alle gut gelaunt ins wohlverdiente Wochenende starten.







